Darda-Fahrzeuge besitzen etwa den gleichen Maßstab, wie Matchbox-Autos, verfügen aber über einen kraftvollen Rückziehmotor,
der sie nur mit Federkraft und ganz ohne Batterien über mehr als 6 Meter und mit atemberaubender Geschwindigkeit vorwärts treibt.
Im übersetzten Maßstab würde ein Darda Auto weit über 1.000 km/h erreichen und von 0 auf 100 km/h weniger als 0,1 Sekunden beschleunigen!
Die Konstruktion eines Darda-Motors basiert auf einem wechselseitig aufziehbaren Spiralfeder-Uhrwerk. Allerdings wurde der Abtrieb für
den Einsatzzweck in den Darda-Autos angepasst.
Die eingebauten Hochleistungs-Federtriebwerke der Darda-Cars sind austauschbar. Die Federtriebwerke unterliegen im harten Spieleinsatz
natürlich einem gewissen Verschleiß oder können unfallbedingt beschädigt werden. Deshalb muss aber nicht gleich ein neues Auto gekauft
werden. Sollte ein Motor irreparabel beschädigt worden sein oder verschleißbedingt an Leistung verloren haben, so kann er mit wenigen
Handgriffen gegen einen neuen ausgetauscht werden. Die Austauschmotoren sind im Handel für aktuell ca. 6 bis 8 Euro zu bekommen. Diese
Investition lohnt sich auf jeden Fall, wenn man überlegt, wie viel Spaß man dann wieder mit dem Darda-Auto hat.
Es gibt drei verschiedene Motoren:
Standard
Stop 'n' go
GS-Motor
Allerdings nur zwei verschiedene Motorenbauarten:
Standard / GS-Motor: Diese Motoren starten direkt nach dem Aufziehen durch. Standard-Motoren erkennt man an den trapezförmigen, gelochten
Noppen auf dem Federgehäuse. Die Typbezeichnung "GS" hingegen steht für "Getriebe-System". Erkennbar sind die GS-Motoren an dem sternförmigen
Aufsatz auf dem Federgehäuse. Motoren des Typs GS sind die technischen Nachfolger des Standard-Motors und kännen nicht nur in allen normalen
Darda-Cars, sondern auch in Darda-LKW's eingesetzt werden, in denen sie durch einen zusätzlichen Bremsgetriebemechanismus gebremst werden.
Das Bremsgetriebe sorgt für ein realistischers, d.h. langsameres Fahrverhalten der Darda-LKW's. Diese Bremse besitzt drei einstellbare
Fahrgeschwindigkeitsstufen: 0 = ungebremst, 1 = normal gebremst, 2 = stark gebremst.
Farbe der Standard / GS- Motoren: rot, (früher auch gelb, orange und grün)
Stopp-Motor: Diese Motoren besitzen zusätzlich einen kleinen roten Stopphebel, der dafür sorgt, dass das Auto nach dem Aufziehen zunächst
stehen bleibt, bis es von hinten (z.B. durch ein auffahrendes anderes Darda-Car) angestoßen wird. Stopp-Motoren besitzen aktuell ein GS-Gehäuse und
können daher ebenfalls in allen Autos und LKW's eingebaut werden.
Farbe der Stopp-Motoren: hellblau
Drei Hinweise:
1. Erstausstattungs- und Austauschmotoren neuerer chinesischer Herstellung erreichen leider nicht mehr die Qualität der alten Motoren aus
deutscher Produktion. Es kommt häufiger vor, dass die Motoren aufgrund schlechter werdender Fertigungstoleranzen von Anfang an nicht richtig
oder schon nach kurzer Zeit nicht mehr so zuverlässig arbeiten, wie sie das normalerweise tun sollten. Sollten solche Probleme bei neu
gekauften Motoren festgestellt werden, so sollten diese umgehend reklamiert werden.
2. Alte Motoren "Made in Germany" können bei kleineren Defekten oder nachlassender Leistung häufig noch repariert oder gereinigt / gewartet
werden, so dass sie wieder die nötige Leistung und Entfaltung erbringen. Wer hier 5 Minuten Arbeit investieren möchte, sollte erst mal
versuchen seinen alten Motor wieder instand zu setzen, bevor er einen neuen kauft.
3. Ganz alte Standard-Motoren besitzen eine etwas schmalere und schwächere Spiralfeder. Diese alten Motoren sind erkennbar an den halbrunden
Rillen im Federgehäuse und sind infolge dessen nicht kompatibel zu den neueren Standard / GS / Stopp-Motoren.